Bewertung

Skool Bewertung 2024: Ein Jahr Erfahrung mit Skool.com

Dies ist meine vollständige Rezension von Skool.com.

Skool ist eine Community-Plattform für Kreative.

Wenn das interessant klingt:

  • Führe deine Kurse, Community und Veranstaltungskalender auf einer einfachen Plattform.
  • Befreie deine Community-Mitglieder von Werbung und Ablenkungen.
  • Belohne Menschen für ihre Aktivität/Wertschöpfung durch Gamification.
  • Lass die Leute täglich einloggen, aktiv werden und sich verantwortlich fühlen.
  • Steigere das Engagement der Community mit wenig Aufwand von dir.

Dann könnte Skool das Richtige für dich sein.

Das Beste daran?

In den letzten 12 Monaten habe ich meine eigene private Skool-Gruppe als Geschäftsinhaber geführt und war aktives Mitglied mehrerer anderer Gruppen.

In dieser Rezension werden wir behandeln, wie es ist, eine eigene Skool-Gruppe zu führen und wie es ist, Mitglied in einer anderen Gruppe zu sein.

Lass uns direkt einsteigen.

Was ist Skool?

Skool ermöglicht es dir, deinen Kurs, deine Community und deinen Veranstaltungskalender an einem Ort zu bündeln.

Durch das Angebot einer einfach zu nutzenden All-in-One-Lösung ersetzt es die Notwendigkeit, separate Tools wie Kajabi oder Teachable für die Durchführung deiner Kurse sowie MightNetworks, Circle oder Facebook-Gruppen für die Verwaltung deiner Community zu verwenden.

skool-home.png

Skool wurde 2019 von Sam Ovens mit einer geschlossenen Beta gegründet und ist seit Anfang 2022 öffentlich verfügbar.

Mit einer stetigen Einführung neuer Funktionen und einer wachsenden Kundenbasis ist eines sicher:

Skool wird bleiben.

Für wen ist Skool geeignet?

Wenn du ein:

  • Geschäftsinhaber
  • Coach / Berater
  • Pädagoge
  • Kursanbieter
  • YouTuber

bist und du möchtest:

Leute in eine einzige, ablenkungs- und werbefreie Community zu unterrichten oder zusammenzubringen, in der du die vollständige Kontrolle über alle Inhalte hast, die diese Leute sehen.

Dann könnte Skool.com das Richtige für dich sein.

Lass uns die Skool-Plattform Stück für Stück zerlegen und überprüfen, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, ob sie die richtige Wahl für dich ist.

Der Schlüssel zur Community — „10 wahre Stammgäste“

Um eine erfolgreiche Community aufzubauen, brauchst du nicht 1.000 Fans.

Du brauchst 10 wahre Stammgäste.

(Kredit an David Spinks für diese Idee… Sie ist brillant).

Das mag dem widersprechen, was die meisten Menschen über Communities denken — Räume mit Hunderten oder Tausenden von Menschen, die aktiv beitragen und Beziehungen aufbauen, in denen sich jeder engagiert und involviert.

In der Realität wird nur ein kleiner Prozentsatz deiner Mitglieder aktiv teilnehmen.

Du brauchst nicht viele aktive Mitglieder, um…

Die 4 Hauptmerkmale von Skool

Im Grunde besteht eine Skool-Gruppe aus vier Hauptmerkmalen:

  1. Community
  2. Classroom (Klassenzimmer)
  3. Kalender
  4. Gamification

Innerhalb der Community können die Menschen über Beiträge, Likes, Kommentare und direkte Chatnachrichten miteinander interagieren:

skool-community Hauptmerkmal1

Im Classroom können deine Kunden lernen, indem sie deinen Kursen/Trainingsprogrammen folgen:

skool-classroom Hauptmerkmal 2

Über den Kalender kannst du Online- und Offline-Veranstaltungen wie wiederkehrende Anrufe, Webinare und Treffen für dich und deine Mitglieder planen:

Calendar-Kalenderansicht-skool.png
Calendar-Listenansicht-skool.png

Gamification vergibt Punkte an Mitglieder für jedes ‚Like‘, das sie für ihre Beiträge/Kommentare erhalten. Erreiche eine bestimmte Punktzahl und du ‚levelst auf‘. Belohnungen können mit jedem Level verknüpft werden, um das Engagement zu steigern.

Ranglisten zeigen die aktivsten Mitglieder und die Belohnungen für jedes Level:

Leaderboard-Skool.png

Merkmal #1 – Die Community

Die Community einer Skool-Gruppe sieht so aus:

Es ist eine klare Benutzeroberfläche, in der du im Grunde genommen zwei Dinge tun kannst:

  • Etwas selbst posten.
  • Beiträge anderer Mitglieder lesen und interagieren.

(weiter unten mehr über die Arten von Beiträgen, die du in einer Skool-Community machen kannst)

Hier ist ein Screenshot deiner durchschnittlichen Facebook-Gruppe:

Sie sehen ähnlich aus und du kannst auch in einer Facebook-Gruppe Beiträge/Interaktionen mit anderen durchführen.

Aber auf Facebook gibt es immer so viel, was passiert.

Facebook zu besuchen und zu deiner Gruppe zu navigieren, fühlt sich an wie das Navigieren durch eine geschäftige Einkaufsstraße.

Etwas oder jemand kämpft immer um deine Aufmerksamkeit.

Mit Skool landest du einfach in einer schönen kleinen Oase, wenn du dich einloggst.

In den letzten 12 Monaten habe ich es immer als angenehm empfunden, Zeit in einer Skool-Community zu verbringen. Sowohl als Mitglied als auch als Admin.

Posten in einer Skool-Community

Sowohl Mitglieder als auch Admins können in einer Skool-Community posten.

Du kannst Dateien, Bilder, GIFs und Videos (YouTube, Vimeo, Loom, Wistia oder Bunny.net) an deinen Beitrag anhängen. Es ist auch möglich, Umfragen durchzuführen.

Beim Posten machst du das in einer bestimmten Kategorie.

Das hilft, die Beiträge organisiert zu halten. Deine Mitglieder können Beiträge einfach nach Kategorie über das Pillenmenü einsehen und die Filtertaste verwenden, um Beiträge zu sortieren, was praktisch ist, um bestimmte Informationen schnell zu finden:

Als Admin kannst du die Kategorien nach Belieben einrichten.

Du kannst sogar spezifische Kategorien einrichten, in denen nur du als Admin posten kannst, und deine Mitglieder können nur die Beiträge ansehen.

Benutzerprofile, Chat und Benachrichtigungen

Jedes Community-Mitglied hat auch eine öffentliche Profilseite:

Auf einer Profilseite kannst du sehen:

  • Alle Aktivitäten dieser Person in der Community, wie was sie gepostet hat und wann, und was sie zu Beiträgen anderer Menschen kommentiert hat.
  • Gruppen, die von dieser Person erstellt wurden (können auf Gruppenebene verborgen werden).
  • Gruppen, in denen sie Mitglied sind (können auf Gruppenebene verborgen werden).

Wenn du jemandem folgst, erhältst du Benachrichtigungen, wann immer diese Person postet.

Außerdem kannst du einen 1-zu-1-Chat starten (derzeit gibt es keine Gruppen-Chat-Funktion).

Du kannst all deine Chats und Benachrichtigungen in der oberen rechten Ecke des Bildschirms finden:

Skool-Community-Funktion – Zusammenfassung

Skool liefert, wenn es um die notwendigen Elemente geht, die benötigt werden, um eine florierende Community aufzubauen:

Für Mitglieder bieten sie ein unterstützendes Umfeld ohne Ablenkungen, in dem du dich mit anderen Mitgliedern engagieren und verbinden kannst, verantwortlich fühlen und konsequent auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten kannst, sowie spezifische Belohnungen.

Die Chat-Funktion ermöglicht es den Mitgliedern, sich privat mit anderen Mitgliedern sowie mit Admins zu verbinden, um spezifische Themen zu besprechen und Wissen auszutauschen, was den Aufbau von Beziehungen weiter erleichtert.

Außerdem ist die „Zeit bis zum Wert“ extrem schnell. Wenn du in eine neue Community eintrittst, beträgt die Lernkurve etwa 3 Sekunden.

Für Admins sind sie einfach einzurichten, leicht zu nutzen, wartungsarm und noch wichtiger, du kannst sie mit Gamification (auf die wir bei Merkmal #4 eingehen werden) unterhaltsam gestalten.

Merkmal #2 – Das Classroom

Das Classroom ist das zweite Hauptmerkmal einer Skool-Gruppe.

Hier können deine Mitglieder deinen Kursen folgen.

Es sieht so aus:

Wenn du mehr als einen Kurs hinzufügst, müssen die Mitglieder zuerst auswählen, welchen Kurs sie sehen möchten, wenn sie den Classroom-Tab besuchen:

Du kannst so viele Kurse zum Classroom hinzufügen, wie du möchtest.

Hinweis: Wenn du keine Kurse zu deiner Gruppe hinzufügst, wird der Classroom-Tab verborgen.

Die Einrichtung deiner Kurse ist einfach

Die Einrichtung deines Kurses dauert nur wenige Minuten. Über den Classroom-Tab fügst du einfach einen neuen Kurs hinzu.

Der Zugang zu einem Kurs kann eingestellt werden auf:

  • Alle Mitglieder können darauf zugreifen
  • Mitglieder entsperren auf einem bestimmten Level
  • Mitglieder zahlen einen einmaligen Preis, um ihn zu entsperren
  • Mitglieder entsperren nach x Tagen
  • Mitglieder, die du auswählst, können darauf zugreifen

Wenn Mitglieder auf einem bestimmten Level entsperren, kannst du entscheiden, welches Level sie erreichen müssen, damit der Kurs im Classroom entsperrt wird.

(Das Erreichen eines Levels hängt mit dem Gamification-Aspekt zusammen, mehr dazu gleich bei Merkmal #4)

Als Nächstes verwendest du den Inline-/Drag-and-Drop-Editor, um die Module in deinem Kurs hinzuzufügen und anzuordnen:

Jedes Modul kann Folgendes enthalten:

  • Ein Video
  • Beschreibung (verlinkte Video-Zeiten werden unterstützt)
  • Mehrere Links
  • Mehrere Dateien
  • Aufgaben
  • Transkript (dies macht Videoinhalte durchsuchbar)
  • Drip-Releases, um den Zugriff zu verzögern (kann pro Modul ein- oder ausgeschaltet werden)

Skool (bisher) bietet kein Video-Hosting an, daher musst du deine Videos entweder auf YouTube/Vimeo/Wistia/Loom/Bunny.net hochladen und den Link beim Einrichten eines Moduls eingeben:

Skool Classroom-Funktion – Zusammenfassung

Wiederum kommt Skool durch, indem es eine schlank aussehende Kursbereitstellungsplattform über die Classroom-Funktion bereitstellt.

Für Mitglieder ist das Classroom ein Ort, den du einfach navigieren kannst, um deinen persönlichen Lernprozess fortzusetzen. Die Benutzeroberfläche funktioniert gut und die Mitglieder finden

Noch keine eigene Community?

Jetzt ist die perfekte Zeit, eine zu gründen! Mit einer eigenen Community auf Skool kannst du Gleichgesinnte zusammenbringen, dein Wissen teilen und eine lebendige Plattform für Austausch und Inspiration schaffen. Nutze jetzt die 14 tägige kostenlose Testphase. 

Als besonderes Extra biete ich dir kostenfrei meine Unterstützung bei der technischen Einrichtung deiner Community an. Du erhältst meine Tipps und Tricks, damit alles reibungslos verläuft. (mehr darüber erfahren)

Peter Kirchmann Skool Community Experte

Hast du Fragen?

schreibe uns